Was ist Leapcell Redis
Leapcell Redis ist ein Serverless Redis-Dienst, der eine vollständig serverlose Erfahrung bietet. Redis ist eine In-Memory-Datenbank, die zum Cachen und Speichern von Daten verwendet wird. Er unterstützt eine Vielzahl von Datenstrukturen wie Strings, Listen, Mengen, sortierte Mengen und Hash-Maps. Redis bietet auch Funktionen wie Persistenz, Publish-Subscribe und Transaktionen.
Kompatibilität
Datenstruktur | Befehle |
---|---|
String | append, decr, decrby, get, getex, getrange, getset, incr, incrby, incrbyfloat, set, setex, setnx, setrange, strlen |
Bitmap | bitcount, bitpos, getbit, setbit, bitop |
HashMap | hdel, hexists, hget, hgetall, hincrby, hincrbyfloat, hkeys, hlen, hmget, hmset, hset, hsetnx, hvals |
List | lindex, linsert, llen, lpop, lpush, lpushx, lrange, lrem, lset, ltrim, rpop, rpush, rpopcount, rpushx, lpos, rpoplpush |
Set | sadd, scard, sismember, smembers, srem, spop, srandmember, sinter, sinterstore, sunion, sunionstore, sdiff, sdiffstore, smismember, smove |
Sorted Set | zadd, zcard, zcount, zincrby, zrange, zrangebyscore, zrank, zrem, zremrangebyrank, zremrangebyscore, zrevrange, zrevrangebyscore, zrevrank, zscore, zlexcount, zrangebylex, zremrangebylex, zpopmax, zpopmin, zrandmember, zunion, zunionstore, zinterstore, zinter, zdiff, zdiffstore |
Architektur
Die Architektur des Redis-Dienstes ist unten dargestellt:
Anwendungsfälle
Datenstruktur | Typische Anwendungsfälle |
---|---|
String | Redis-Strings werden häufig zum Zwischenspeichern kleiner Objekte wie Session-Token, Benutzerdaten oder Konfigurationseinstellungen verwendet. Strings eignen sich auch ideal zum Speichern von Zählern (z. B. zur Verfolgung der API-Nutzung oder der Anzahl der Aufrufe) und zur Verwaltung der Ratenbegrenzung (z. B. API-Anforderungslimits). |
Bitmap | Bitmaps eignen sich gut zur Verfolgung binärer Zustände, wie z. B. die Überwachung von Benutzeraktivitäten, Anwesenheitslisten oder Feature-Flags. Sie werden auch in der Analytik verwendet, wie z. B. Click-Tracking oder die Erstellung von Bloom-Filtern für Set-Membership-Prüfungen. |
HashMap | Hash-Maps werden häufig zum Speichern von Benutzerprofilen (z. B. Benutzerattribute), zum Zwischenspeichern von Objekten mit mehreren Feldern (z. B. Produktdetails) oder zur Darstellung von Objekten mit Attributen im Schlüssel-Wert-Format verwendet, was sie ideal für den schnellen Zugriff auf bestimmte Felder innerhalb eines Objekts macht. |
List | Redis-Listen sind ideal für die Implementierung von Warteschlangen (z. B. Aufgabenbearbeitung oder Message Queues), zum Speichern von Protokollen der letzten Aktivitäten (z. B. die letzten N Aktionen) oder zur Implementierung geordneter Listen wie z. B. Bestenlisten, bei denen Daten in einer bestimmten Reihenfolge abgerufen werden müssen. |
Set | Mengen werden zur Verwaltung eindeutiger Sammlungen verwendet, wie z. B. eindeutige Benutzer, Tags oder Produktkategorien. Sie sind auch nützlich für die Implementierung von Membership-Prüfungen (z. B. um festzustellen, ob ein Benutzer Zugriff auf eine bestimmte Funktion hat) und für die Durchführung von Mengenoperationen wie Schnittmenge, Vereinigung oder Differenz. |
Sorted Set | Sortierte Mengen werden zur Verwaltung von Rangdaten verwendet, wie z. B. Bestenlisten oder Highscore-Tracking. Sie sind auch nützlich für die Implementierung von zeitbasierten Daten (z. B. Ereignisprotokolle oder Ablauf von Elementen) und zum Speichern sortierter Daten für den schnellen Abruf basierend auf Score oder Rang, wodurch sie ideal für Anwendungen sind, die schnelle Suchen in sortierter Reihenfolge erfordern. |