Zum Hauptinhalt springen

Wie Leapcell Funktioniert

Was ist Leapcell?

Leapcell ist eine anwendungsorientierte PaaS-Plattform, die entwickelt wurde, um Bereitstellungskosten zu senken und den Softwareentwicklungszyklus zu vereinfachen. Im Vergleich zu anderen PaaS-Produkten ermutigt Leapcell Benutzer, ihren gesamten Code online bereitzustellen, was eine kontinuierliche Optimierung und Iteration durch Traffic-Analyse und CI/CD-Pipelines ermöglicht. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, den Wert Ihrer Ideen zu maximieren.


Was ist ein Service (oder Projekt)?

Ein Service (oder Projekt) in Leapcell ist eine Anwendung, die Sie auf unserer Plattform bereitstellen, ausführen und verwalten.

Leapcell unterstützt Anwendungen, die in Node.js, Python, Go und Rust geschrieben sind.

Wir empfehlen, die Prinzipien von The Twelve-Factor App zu befolgen. Wenn Sie es noch nicht gelesen haben, empfehlen wir es dringend als Best Practice für die moderne Anwendungsentwicklung.

Ihre Anwendung besteht typischerweise aus:

  • Quellcode (geschrieben in einer der unterstützten Sprachen, möglicherweise unter Verwendung eines Frameworks)
  • Eine Abhängigkeitsbeschreibungsdatei (z. B. requirements.txt, package.json), die alle zusätzlichen Bibliotheken angibt, die zum Erstellen und Ausführen Ihrer Anwendung erforderlich sind

Sie müssen uns lediglich diese Konfigurationen zur Verfügung stellen, und wir kümmern uns um den gesamten Bereitstellungsprozess für Sie:

  • Build-Befehl: Ein Bash-Befehl (oder ein Bash-Skript, mehrzeilige Befehle werden unterstützt), der ausgeführt wird, um Ihre Anwendung zu erstellen. Dies beinhaltet typischerweise Befehle zum Installieren von Abhängigkeiten, wie z. B. pip install -r requirements.txt oder npm install.
  • Startbefehl: Der Befehl, der zum Starten Ihrer Anwendung verwendet wird, z. B. gunicorn -b :$PORT app:app oder node server.js.
  • Port: Der Port, an dem Ihre Anwendung auf eingehende Anfragen wartet. Das Leapcell-Gateway leitet eingehenden Datenverkehr an diesen Port weiter.

Zusätzliche Konfiguration:

  • Root-Verzeichnis: Das Root-Verzeichnis Ihrer Anwendung, in dem sich der Quellcode und die Konfigurationsdateien befinden.

Was ist eine Bereitstellung?

Leapcell verwendet Container als Standard für die Bereitstellung. Der Prozess ist wie folgt:

  1. Quellcode-Abruf

    • Klonen Sie Ihren Quellcode aus dem konfigurierten Git-Repository (üblicherweise GitHub) und Branch.
  2. Build-Befehlsausführung

    • Führen Sie Ihren in den Projekteinstellungen definierten Build-Befehl aus.
    • Beispiel:
      • Python: pip install -r requirements.txt
      • Node.js: npm install
  3. Image-Erstellung

    • Senden Sie Ihren Code an die Leapcell-Sandbox-Umgebung.
    • Erstellen Sie ein Docker-Image mit docker build.
  4. Frontend-Optimierung (Bedingt)

    • Wenn Ihr Projekt mit der Frontend-Bereitstellungsoptimierung von Leapcell übereinstimmt:
      • Wir extrahieren die statischen Dateien aus Ihrem Build.
      • Laden Sie diese automatisch in das Standard-CDN Ihres Arbeitsbereichs hoch, um eine hochleistungsfähige Bereitstellung zu gewährleisten.

Wie greife ich auf meinen Anwendungsdienst zu?

Nach der Bereitstellung generieren wir eine Domäne mit dem Suffix leapcell.dev für Ihre Anwendung. Sie können einfach auf den Link klicken, um auf Ihren Dienst zuzugreifen.

Mein Dienst ist fehlgeschlagen – wie kann ich ihn debuggen?

Leapcell bietet eine moderne Protokollierungsinfrastruktur. Sie können im Service Panel auf die Schaltfläche Logs klicken, um Echtzeitprotokolle Ihres Dienstes anzuzeigen.


Nächste Schritte

Wir empfehlen, mit der folgenden Dokumentation fortzufahren, um tiefer in Bereitstellungsstrategien, Skalierung und Optimierung auf Leapcell einzutauchen.